cart 0

 Im Streben nach Erfüllung des Kinderwunsches greifen Menschen auf eine Vielzahl von Lösungen zurück. Hierbei gewinnt die Naturheilkunde immer mehr an Bedeutung und eine Pflanze rückt besonders in den Fokus: Shatavari.

Dieses traditionelle Kraut hat nicht nur eine lange Geschichte als unterstützendes Mittel bei Kinderwunsch, sondern zeigt auch Potenzial bei der Linderung von Wechseljahresbeschwerden und der Regulation des Körpergewichts. In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Welt von Shatavari ein, beleuchten seine potenziellen Wirkungen und werfen einen Blick auf Dosierungsempfehlungen sowie mögliche Nebenwirkungen.

Inhalte

 

Was ist Shatavari?

Shatavari, botanisch als Asparagus racemosus bezeichnet, ist eine Pflanze, die in der Naturheilkunde eine herausragende Rolle spielt. Diese mehrjährige Kletterpflanze gehört zur Spargelfamilie und ist in Teilen Indiens und einigen Teilen Asiens heimisch. Shatavari ist bekannt für ihre vielfältigen Verwendungszwecke und wird aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile geschätzt.

Die Wurzeln der Shatavari-Pflanze werden oft zu Pulver oder Extrakt verarbeitet und in verschiedenen Formen wie Kapseln, Pulver oder Flüssigkeiten angeboten. In der Naturheilkunde wird es aufgrund ihrer nährenden Eigenschaften geschätzt, die sich positiv auf das Verdauungssystem, das Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden auswirken sollen.

Traditionell wird Shatavari zur Unterstützung der weiblichen Gesundheit eingesetzt, insbesondere bei Problemen im Zusammenhang mit Menstruation, Fruchtbarkeit und Wechseljahren. Die Pflanze hat eine lange Geschichte als adaptogenes Kraut, das dazu beitragen soll, den Körper ins Gleichgewicht zu bringen und Stress zu bewältigen.

 

Welche Wirkung hat Shatavari?

Die Wirkung von Shatavari ist vielfältig und betrifft hauptsächlich die weibliche Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Eine der Hauptanwendungen von Shatavari liegt in seiner Fähigkeit, das Fortpflanzungssystem zu unterstützen. Es wird oft als natürliches Tonikum für Frauen verwendet, um Menstruationsbeschwerden zu lindern, die Fruchtbarkeit zu fördern und die Gesundheit während der Wechseljahre zu verbessern.

Darüber hinaus wird Shatavari als Adaptogen betrachtet, das dem Körper helfen kann, auf Stressoren effektiver zu reagieren und das allgemeine Gleichgewicht zu fördern. Es wird angenommen, dass Shatavari eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem hat und die körperliche und geistige Erschöpfung reduzieren kann. Einige Studien deuten darauf hin, dass Shatavari antioxidative Eigenschaften aufweist, die dazu beitragen können, Zellen vor oxidativem Stress und Schäden zu schützen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die wissenschaftliche Forschung zur Wirkung von Shatavari begrenzt ist und viele der behaupteten Vorteile auf traditionellem Wissen und Anwendungen basieren. Bevor man Shatavari zur Behandlung von Beschwerden einnimmt, ist es ratsam, mit einem medizinischen Fachmann zu konsultieren, um potenzielle Vorteile und mögliche Risiken im Kontext der individuellen Gesundheit zu besprechen.

 

Wobei wird Shatavari eingesetzt?

Shatavari wird oft als "Frauenpflanze" bezeichnet, da sie eine breite Palette von gesundheitlichen Vorteilen für Frauen bietet. Von der Förderung der Fruchtbarkeit bis zur Unterstützung des Immunsystems hat Shatavari in verschiedenen Bereichen Anwendung gefunden.

Fruchtbarkeit und Fortpflanzung

In der ayurvedischen Praxis wird Shatavari oft als Tonikum für das weibliche Fortpflanzungssystem verwendet. Es wird angenommen, dass Shatavari die Hormonbalance unterstützt, was sich positiv auf die Fruchtbarkeit auswirken kann. Diese Pflanze wird auch während der Schwangerschaft eingenommen, um das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu fördern.

Hormonelles Gleichgewicht

Ein weiterer Einsatzbereich von Shatavari liegt in seiner Fähigkeit, das hormonelle Gleichgewicht bei Frauen zu unterstützen. Insbesondere während der Wechseljahre kann diese Pflanze dazu beitragen, Symptome wie Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen zu mildern.

Verdauung und Entzündungen

Shatavari besitzt auch entzündungshemmende Eigenschaften, die sich positiv auf das Verdauungssystem auswirken können. Sie kann dazu beitragen, Magenreizungen zu lindern und die Schleimhäute des Verdauungstrakts zu schützen. In der ayurvedischen Praxis wird Shatavari oft bei Magengeschwüren und anderen entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt.

Immunsystem und Stressbewältigung

Die adaptogenen Eigenschaften von Shatavari machen es zu einem nützlichen Mittel zur Unterstützung des Immunsystems und zur Bewältigung von Stress. Es wird angenommen, dass Shatavari dazu beiträgt, die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegenüber Stressoren zu erhöhen und die allgemeine Stressreaktion zu mildern.

Libido und Energie

Nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer kann Shatavari Vorteile bieten. Es wird manchmal als natürliches Aphrodisiakum betrachtet, das die Libido steigern und die sexuelle Gesundheit fördern kann. Darüber hinaus kann es aufgrund seiner belebenden Eigenschaften auch dazu beitragen, die allgemeine Energie und Vitalität zu erhöhen.

Hautgesundheit und Regeneration

Shatavari kann auch positive Auswirkungen auf die Hautgesundheit haben. Die entzündungshemmenden Eigenschaften der Pflanze können dazu beitragen, Hautirritationen und Rötungen zu reduzieren. Darüber hinaus wird Shatavari manchmal für seine potenzielle Fähigkeit geschätzt, die Regeneration von Hautzellen zu fördern und somit zu einer gesünderen und jugendlicheren Haut beizutragen. 

 

Hat Shatavari Nebenwirkungen und wann sollte man es nicht einnehmen?

Obwohl Shatavari in der Regel gut vertragen wird, können einige Menschen allergische Reaktionen auf diese Pflanze zeigen. Diese können Hautausschläge, Juckreiz oder Schwellungen sein. Es ist ratsam, bei der ersten Einnahme auf mögliche allergische Reaktionen zu achten.

Personen mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen sollten Shatavari mit Vorsicht verwenden oder ganz vermeiden. Dazu gehören Menschen mit bekannter Empfindlichkeit gegenüber Spargelgewächsen, da Shatavari zur selben Pflanzenfamilie gehört. Auch Menschen mit schweren Lebererkrankungen sollten vorsichtig sein, da Shatavari in hohen Dosen die Leberbelastung erhöhen kann.

Schwangere Frauen sollten vor der Einnahme von Shatavari unbedingt ihren Arzt konsultieren, da es aufgrund seiner potenziellen Auswirkungen auf die Hormone und den Uterus zu Komplikationen führen könnte. Ebenso sollten stillende Frauen vorsichtig sein, da Shatavari die Milchproduktion stimulieren kann, was nicht immer erwünscht ist. Menschen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten Shatavari ebenfalls mit Vorsicht verwenden, da es eine blutverdünnende Wirkung haben könnte und Wechselwirkungen möglich sind.

Insgesamt ist Shatavari eine bemerkenswerte Pflanze mit vielen gesundheitlichen Vorteilen. Dennoch ist es wichtig, vor der Einnahme Rücksprache mit einem qualifizierten Gesundheitsexperten zu halten, insbesondere wenn bestehende gesundheitliche Bedingungen oder Medikationen berücksichtigt werden müssen.

 

Wie sollte Shatavari dosiert und eingenommen werden?

Die korrekte Dosierung von Shatavari ist oft entscheidend. Es wird empfohlen, Shatavari in Form von Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen, um die Dosierung besser kontrollieren zu können. Die übliche Dosierung liegt bei etwa 500 bis 1000 mg pro Tag. 

JB Life Kinderwunsch enthält neben 630 mg Shatavari-Extrakt auch wichtige Nährstoffe wie Jod, Folsäure und die Vitamine D, E, B6 und B12. Diese Inhaltsstoffe haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Frau. Jod unterstützt die Schilddrüsenfunktion, Folsäure fördert die Zellteilung und Schwangerschaft, während die Vitamine D, E, B6 und B12 verschiedene Aspekte der Hormonregulation und Eizellreifung beeinflussen können.

Die Kombination dieser Inhaltsstoffe in JB Life Kinderwunsch wirkt kumulativ und trägt dazu bei, die Fruchtbarkeit ganzheitlich zu unterstützen. Es ist dennoch wichtig zu betonen, dass Nahrungsergänzungsmittel keine Garantie für eine erhöhte Fruchtbarkeit sind und eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil unerlässlich bleiben. Vor der Einnahme jeglicher Ergänzungsmittel sollte immer ein medizinischer Rat eingeholt werden.